جسجتو در بین میلیونها کتاب

دانلود نامحدود

دانلود نامحدود

ساعات پشتیبانی تلفنی

پشتیبانی از ساعت 7 تا 23

ضمانت بازگشت وجه

ضمانت بازگشت وجه

دانلود کتاب Wirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte

قانون تجارت خصوصی: دانش فشرده برای اقتصاددانان تجاری
عنوان فارسی

قانون تجارت خصوصی: دانش فشرده برای اقتصاددانان تجاری

عنوان اصلیWirtschaftsprivatrecht: Kompaktwissen für Betriebswirte
ویرایش3rd updated and expanded edition
ناشرDe Gruyter Oldenbourg
نویسنده
ISBN 9783110458800
سال نشر2016
زبانGerman
تعداد صفحات414
فرمت کتابpdf - قابل تبدیل به سایر فرمت ها
حجم فایل2 مگابایت

وضعیت : موجود

قیمت : 55,000 تومان

دانلود بلافاصله بعد از پرداخت امکان پذیر است

میانگین امتیاز:
از 6 رای

مشاهد کتاب در آمازون
توضیحات فهرست مطالب اطلاعات قبل از خربد

توضیحاتی در مورد کتاب



اقتصاددانان تجاری به طور منظم معاملات و پروژه های تجاری را مدیریت می کنند. با این حال، قانون همیشه نقش مهمی در کار آنها دارد. برای یک چیز، اتاق آنها را برای مانور مشخص می کند و در عین حال به کاهش خطرات نیز کمک می کند. نسخه جدید تحولات فعلی در قوانین و رویه قضایی را با توجه به تجارت اینترنتی، ضمانت‌ها و ضمانت‌ها، و حداقل دستمزد، در میان سایر زمینه‌ها، در نظر می‌گیرد.

\n
  • موردهایی از رویه‌ها و تمرین‌های واقعی
  • نمایشی واقع بینانه از ریسک های تجاری معمولی و نحوه کنار آمدن با آنها ارائه می دهد

فهرست مطالب

Inhalt\nVorwort zur 3. Auflage\nAbkürzungsverzeichnis\n1. Recht managen\n 1.1 Ziele der Rechtsausbildung im Studium der BWL\n 1.2 Wege zur Zielerreichung\n 1.3 Rechtsanwendung\n 1.4 Erfolgreiche Prüfungsleistungen\n2. Grundlagen Zivilrecht\n 2.1 Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht und andere Rechtsgebiete\n 2.2 Die Rechtsquellen des Zivilrechts\n 2.3 Das BGB\n 2.4 Der Inhalt des BGB\n 2.5 Von Babylon zum East River\n 2.6 Die Person\n 2.7 Zurechtfinden im BGB\n3. Verträge\n 3.1 Grundlagen\n 3.1.1 Begriff des Vertrags\n 3.1.2 Verträge sind einzuhalten\n 3.1.3 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit\n 3.1.4 Bindung durchWillensübereinstimmung\n 3.1.5 Die Willenserklärung\n 3.1.6 Der Grundsatz der Formfreiheit\n 3.1.7 Vertrag und Gesetz\n 3.1.8 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft\n 3.1.9 Ökonomische Begründung des Vertragsrechts\n 3.2 Vorvertragliche Pflichten\n 3.2.1 Stellen Sie sich vor\n 3.2.2 Vorvertragliche Pflichten im Überblick\n 3.2.3 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.2.4 Pflicht zum fairen Verhandeln\n 3.2.5 Aufklärungspflichten\n 3.2.6 Schutzpflichten\n 3.2.7 Geheimhaltungspflichten\n 3.2.8 Unbestellte Waren und Dienstleistungen\n 3.2.9 Übungsfall\n 3.2.10 Zusammenfassung\n 3.3 Vertragsschluss\n 3.3.1 Stellen Sie sich vor\n 3.3.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.3.3 Vertragsschluss durch Antrag und Annahme\n 3.3.4 Erlöschen eines Antrags\n 3.3.5 Annahme\n 3.3.6 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben\n 3.3.7 Vertragsschluss ohne Angebot und Annahme?\n 3.3.8 Übungsfall\n 3.3.9 Zusammenfassung\n 3.4 Besonderheiten bei Verbraucherverträgen\n 3.4.1 Stellen Sie sich vor\n 3.4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.4.3 Anwendungsbereich und Allgemeine Pflichten bei Verbraucherverträgen\n 3.4.4 Außergeschäftsraumverträge und Fernabsatzverträge\n 3.4.5 Rechtsfolgen der Außergeschäftsraum- und Fernabsatzverträge\n 3.4.6 Widerruf\n 3.4.7 Rechtsfolgen des Widerrufs\n 3.4.8 Elektronischer Geschäftsverkehr\n 3.4.9 Übungsfall\n 3.4.10 Zusammenfassung\n 3.5 Vertragsschluss durch Stellvertreter\n 3.5.1 Stellen Sie sich vor\n 3.5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.5.3 Zulässigkeit der Stellvertretung\n 3.5.4 Abgabe einer eigenen Willenserklärung\n 3.5.5 Handeln im Namen des Vertretenen\n 3.5.6 Vertretungsmacht\n 3.5.7 Rechtsfolgen wirksamer Stellvertretung\n 3.5.8 Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht\n 3.5.9 Interessenkollisionen\n 3.5.10 Übungsfall\n 3.5.11 Zusammenfassung\n 3.6 Unwirksamer Vertragsschluss\n 3.6.1 Fehlende Geschäftsfähigkeit\n 3.6.2 Anfechtung von Willenserklärungen\n 3.6.3 Rechts- und sittenwidrige Rechtsgeschäfte\n 3.6.4 Rückabwicklungen\n 3.6.5 Zusammenfassung\n 3.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen\n 3.7.1 Stellen Sie sich vor\n 3.7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.7.3 Definition\n 3.7.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen im Verkehr mit Verbrauchern\n 3.7.5 AGB im unternehmerischen Verkehr\n 3.7.6 Übungsfall\n 3.7.7 Zusammenfassung\n 3.8 Erfüllung\n 3.8.1 Stellen Sie sich vor\n 3.8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.8.3 Der richtige Schuldner\n 3.8.4 Der richtige Gläubiger\n 3.8.5 Die richtige Leistung\n 3.8.6 Leistungsort\n 3.8.7 Leistungszeit\n 3.8.8 Zahlung\n 3.8.9 Aufrechnung und Verrechnung\n 3.8.10 Übungsfall\n 3.8.11 Zusammenfassung\n 3.9 Verjährung\n 3.9.1 Stellen Sie sich vor\n 3.9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 3.9.3 Voraussetzungen\n 3.9.4 Rechtsfolgen\n 3.9.5 Hemmung und Neubeginn\n 3.9.6 Übungsfall\n 3.9.7 Zusammenfassung\n4. Leistungsstörungen\n 4.1 Stellen Sie sich vor\n 4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 4.3 Grundlagen\n 4.3.1 Leistungsverweigerungsrechte\n 4.3.2 Erfüllung\n 4.3.3 Rücktritt\n 4.3.4 Schadensersatz\n 4.3.5 Aufwendungsersatz\n 4.3.6 Minderung\n 4.4 Unmöglichkeit\n 4.4.1 Unmöglichkeit der Leistung\n 4.4.2 Rechtsfolgen\n 4.5 Verzug\n 4.5.1 Nichterbringung der möglichen Leistung zum richtigen Zeitpunkt\n 4.5.2 Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Gläubigers\n 4.5.3 Mahnung des Gläubigers\n 4.5.4 Vertretenmüssen der Verspätung\n 4.5.5 Verzögerungsschaden beim Gläubiger\n 4.5.6 Rechtsfolgen des Verzugs\n 4.5.7 Verzug und Schadensersatz statt der Leistung\n 4.5.8 Verzug und Rücktritt\n 4.6 Schlechtleistung\n 4.7 Sonstige Pflichtverletzungen\n 4.8 Übungsfall\n 4.9 Zusammenfassung\n5. Kaufvertrag\n 5.1 Stellen Sie sich vor\n 5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 5.3 Leistungspflichten der Parteien\n 5.4 Gewährleistungsansprüche\n 5.4.1 Sachmangel\n 5.4.2 Nacherfüllung\n 5.4.3 Rücktritt\n 5.4.4 Minderung\n 5.4.5 Schadensersatz\n 5.4.6 Aufwendungsersatz\n 5.4.7 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte\n 5.4.8 Verjährung der Mängelansprüche\n 5.4.9 Rückgriff des Unternehmers\n 5.5 Garantie\n 5.5.1 Garantie und Gewährleistung\n 5.5.2 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie\n 5.5.3 Inhalt der Garantie\n 5.5.4 Garantie und Kulanz\n 5.5.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Garantie\n 5.6 Übungsfall\n 5.7 Zusammenfassung\n6. Werkvertrag\n 6.1 Stellen Sie sich vor\n 6.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 6.3 Abgrenzung zu anderen Vertragstypen\n 6.4 Hauptleistungspflichten der Vertragsparteien\n 6.5 Mitwirkungspflichten des Bestellers\n 6.6 Die Abnahme\n 6.7 Gewährleistungsansprüche\n 6.7.1 Begriff des Mangels\n 6.7.2 Rechtsbehelfe, insbesondere Selbstvornahme\n 6.7.3 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte\n 6.7.4 Verjährung der Mängelansprüche\n 6.8 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrags\n 6.9 Sicherheiten beim Werkvertrag\n 6.10 Übungsfall\n 6.11 Zusammenfassung\n7. Dienst- und Arbeitsvertrag\n 7.1 Stellen Sie sich vor\n 7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 7.3 Die Rechtsquellen des Dienst- und Arbeitsvertragsrechts\n 7.4 Abgrenzung zwischen Arbeitsvertrag und freiem Dienstvertrag\n 7.5 Zustandekommen von Dienst- und Arbeitsvertrag\n 7.5.1 Vertragsschluss\n 7.5.2 Unwirksamkeitsgründe\n 7.6 Vertragspflichten\n 7.6.1 Pflichten beim Dienstvertrag\n 7.6.2 Pflichten des Arbeitnehmers\n 7.6.3 Pflichten des Arbeitgebers\n 7.7 Leistungsstörungen\n 7.8 Haftung für Schäden im Arbeitsverhältnis\n 7.9 Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen\n 7.9.1 Arten der Beendigung\n 7.9.2 Kündigungsschutzgesetz\n 7.10 Übungsfall\n 7.11 Zusammenfassung\n8. Handelsvertretervertrag\n 8.1 Stellen Sie sich vor\n 8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 8.3 Pflichten von Handelsvertreter und Unternehmer\n 8.4 Entgeltanspruch des Handelsvertreters\n 8.5 Kündigung des Handelsvertretervertrags\n 8.6 Der Ausgleichsanspruch\n 8.7 NachvertraglichesWettbewerbsverbot\n 8.8 Übungsfall\n 8.9 Zusammenfassung\n9. Gesellschaftsverträge\n 9.1 Stellen Sie sich vor\n 9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 9.3 Vertraglicher Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Zweck\n 9.3.1 Entstehung von Personengesellschaften\n 9.3.2 Entstehung von Kapitalgesellschaften\n 9.4 Geschäftsführung und Vertretung\n 9.4.1 Geschäftsführung und Vertretung bei GbR, OHG und KG\n 9.4.2 Geschäftsführung und Vertretung der GmbH\n 9.5 Willensbildung der Gesellschafter\n 9.5.1 GbR, OHG und KG\n 9.5.2 GmbH\n 9.6 Die Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsschulden\n 9.6.1 Die Haftung in Kapitalgesellschaften\n 9.6.2 Die Haftung in GbR, OHG und KG\n 9.6.3 Die beschränkte Haftung des Kommanditisten\n 9.6.4 Die GmbH & Co. KG\n 9.7 Ausscheiden und Beendigung\n 9.7.1 Das freiwillige Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Gesellschaft\n 9.7.2 Das Ende der Gesellschaft\n 9.8 Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen\n 9.9 Übungsfall und Zusammenfassung\n10. Darlehensverträge\n 10.1 Stellen Sie sich vor\n 10.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 10.3 Darlehen\n 10.4 Verbraucherdarlehensverträge\n 10.5 Verbundene Verträge\n 10.6 Übungsfall\n 10.7 Zusammenfassung\n11. Delikte\n 11.1 Verschuldenshaftung\n 11.1.1 Stellen Sie sich vor\n 11.1.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 11.1.3 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verschuldenshaftung im Überblick\n 11.1.4 Verletzungshandlung\n 11.1.5 Rechtsgutsverletzung\n 11.1.6 Zurechenbarkeit\n 11.1.7 Rechtswidrigkeit\n 11.1.8 Verschulden\n 11.1.9 Umfang des zu ersetzenden Schadens\n 11.1.10 Schutzgesetzverletzung, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Haftung für den Verrichtungsgehilfen\n 11.1.11 Übungsfall\n 11.1.12 Zusammenfassung\n 11.2 Produkthaftung\n 11.2.1 Stellen Sie sich vor\n 11.2.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 11.2.3 Das Produkthaftungsgesetz\n 11.2.4 Produkt\n 11.2.5 Fehler\n 11.2.6 Hersteller\n 11.2.7 Haftungsausschlüsse\n 11.2.8 Übungsfall\n 11.2.9 Zusammenfassung\n12. Eigentumserwerb an beweglichen Sachen\n 12.1 Stellen Sie sich vor\n 12.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung des Eigentums\n 12.3 Eigentum und Besitz\n 12.4 Besitz\n 12.4.1 Der Erwerb des unmittelbaren Besitzes\n 12.4.2 Besitzbeendigung\n 12.4.3 Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Besitz\n 12.4.4 Besitzschutzrechte\n 12.5 Eigentumserwerb im Überblick\n 12.6 Eigentumserwerb vom Berechtigten\n 12.6.1 Übereignung nach § 929 S. 1 BGB\n 12.6.2 Übergabe kurzer Hand gemäß §§ 929 S. 1, 929 S. 2 BGB\n 12.6.3 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 BGB\n 12.6.4 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931 BGB\n 12.7 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten\n 12.7.1 §§ 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 BGB\n 12.7.2 §§ 929 S. 1, 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 BGB\n 12.7.3 §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB\n 12.7.4 §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB\n 12.7.5 Abhandengekommene Sachen\n 12.7.6 Gutgläubiger Erwerb nach § 366 Abs. 1 HGB\n 12.8 Gesetzlicher Eigentumserwerb\n 12.8.1 Verbindung mit einem Grundstück\n 12.8.2 Verbindungmit beweglichen Sachen\n 12.8.3 Vermischung\n 12.8.4 Verarbeitung\n 12.9 Lösung des Eingangsfalls\n 12.10 Zusammenfassung\n13. Erwerb von Forderungen\n 13.1 Stellen Sie sich vor\n 13.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 13.3 Abtretung\n 13.4 Sonderformen\n 13.5 Leistung an den bisherigen Gläubiger\n 13.6 Einwendungen des Schuldners\n 13.7 Übungsfall\n 13.8 Zusammenfassung\n14. Eigentumserwerb an Grundstücken\n 14.1 Stellen Sie sich vor\n 14.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 14.3 Verpflichtung und Verfügung\n 14.4 Notarielle Beurkundung des Verpflichtungsgeschäfts\n 14.5 Auflassung und Eintragung im Grundbuch\n 14.6 Lösung des Eingangsfalls\n 14.7 Zusammenfassung\n15. Rechte an Grundstücken im Überblick\n 15.1 Stellen Sie sich vor\n 15.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 15.3 Verpflichtung und Verfügung\n 15.4 Grunddienstbarkeiten\n 15.5 Nießbrauch\n 15.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit\n 15.7 Erbbaurecht und Wohnungseigentum\n 15.8 Grundschuld und Hypothek\n 15.9 Vorkaufsrecht und Vormerkung\n 15.10 Lösung des Eingangsfalls\n 15.11 Zusammenfassung\n16. Kreditsicherheiten\n 16.1 Stellen Sie sich vor\n 16.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung\n 16.3 Bürgschaft\n 16.3.1 Bürgschaftsvertrag\n 16.3.2 Bürge und Gläubiger\n 16.3.3 Bürge und Hauptschuldner\n 16.3.4 Besonderer Schutz des Bürgen\n 16.3.5 Ähnliche Sicherheiten\n 16.4 Sicherungsabtretung\n 16.4.1 Sicherungsabrede und Abtretung\n 16.4.2 Erscheinungsformen\n 16.4.3 Probleme der Sicherungsabtretung und ihre Konsequenzen\n 16.5 Grundschuld und Hypothek\n 16.6 Pfandrecht an beweglichen Sachen\n 16.7 Sicherungsübereignung\n 16.7.1 Die Sicherungsabrede\n 16.7.2 Die Eigentumsübertragung\n 16.7.3 Die Sicherungsübereignung eines Warenlagers\n 16.7.4 Übersicherung\n 16.7.5 Verwertung des Sicherungsguts\n 16.7.6 Praktische Bedeutung\n 16.8 Eigentumsvorbehalt\n 16.8.1 Der Eigentumsvorbehalt im Schuld- und Sachenrecht\n 16.8.2 Formen des Eigentumsvorbehalts\n 16.8.3 Kollision von Eigentumsvorbehalt und Globalzession\n 16.8.4 Praktische Bedeutung des Eigentumsvorbehalts\n 16.9 Lösung des Eingangsfalls\n 16.10 Zusammenfassung\nLiteraturhinweise\nAutoren\nStichwortverzeichnis

نحوه دریافت کتاب

این کتاب نسخه زبان اصلی است و ترجمه فارسی نیست.بعد از تکمیل فرایند خرید می توانید کتاب را دانلود نمایید. درصورت نیاز به تغییر فرمت کتاب به پشتیبان اطلاع دهید.

ورود به حساب کاربری

نام کاربری کلمه عبور

رمز عبور را فراموش کردی؟ کلیک کن

حساب کاربری نداری؟ ساخت حساب

ساخت حساب کاربری

نام نام کاربری آدرس ایمیل شماره موبایل کلمه عبور