فهرست مطالب
Cover
Titel
Geleitwort von Landesbischof Ralf Meister, Hannover
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Deutschland und Juden – eine toxische Beziehung?
§ 1 Vom Vorurteil zum Hass: Antisemitismus in der Gegenwart
1. Antisemitismus in Deutschland heute
2. „Schonzeit vorbei“
3. Antisemitismus auf der „documenta 15“ in Kassel 2022
4. Boykottaufrufe (BDS) und Apartheidsvorwürfe gegen Israel
5. Die Auseinandersetzung um die „Judensau“ in Wittenberg 2022
§ 2 Positive Neuanfänge: Der jüdisch-christliche Dialog und das erneuerte Verhältnis der evangelischen Kirche zu Israel
1. Der rheinische Synodalbeschluss (RSB) „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ (1980)
2. Die Handreichung „Kirche und Israel“ der Leuenberger Kirchengemeinschaft von 2001
3. Die neue Perikopenordnung (OGTL) in der Evangelischen Kirche Deutschlands von 2018
§ 3 Strukturen von Hass und Vorurteil: Antisemitismus, Antijudaismus, Antizionismus
1. Die Begriffe „Antijudaismus“ und „Antisemitismus“
2. Zionismus
3. Antizionismus, Antiisraelismus und struktureller Antisemitismus
2. Kapitel: Faules Denken: zur Genese antijudaistischer und antisemitischer Strukturen in der evangelischen Theologie
§ 4 Antijüdische Fallstricke reformatorischer Theologie
1. „Allein aus Gnade“ und die Abwertung der biblischen Tora als „Gesetz“
2. „Christus allein“ und die Abwertung des Alten Testaments
3. „Allein die Schrift“ und die Abwertung der jüdischen Tradition
4. „Allein der Glaube“ und die Abwertung des glaubenden Ethos
§ 5 „Luthers Juden“ und Luthers Judenhass – eine hermeneutische Hypothek des evangelischen Glaubens
1. „Antijudaismus“ oder „Antisemitismus“ bei Luther?
2. Noch einmal „Christus allein“ und „allein die Schrift“
3. Der Judenmissionar: „Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei“ (1523)
4. Der Judenhasser: „Von den Juden und ihren Lügen“ (1543)
5. Die fatale Lutherrezeption im 19. und 20. Jahrhundert
§ 6 Das „Ende des Gesetzes“: Wie man Paulus falsch verstehen kann
1. „Tora“ und „Gesetz“
2. Wie man Paulus, den Juden, verstehen sollte: Sieben Thesen gegen landläufige Missverständnisse
3. Paulus, Luther und die „neue Perspektive“ in der Paulusforschung
§ 7 Heilsbringer und Teufelskinder: „die Juden“ im Johannesevangelium
1. Das Johannesevangelium als Dokument entstehender christlicher Identität
2. Differenzierung von Christentum und Judentum: Entstehungsbedingungen des JohEv um das Jahr 100
3. Die Juden im JohEv als exemplarische Adressaten für prophetische Kritik?
4. „Die Juden“ im JohEv: Chiffre für die nicht glaubende Welt
5. „Teufelskinder“ – das Ärgernis Joh 8,44
6. Antijüdische Untertöne in Bachs Matthäus-und Johannespassion?
§ 8 Die „höhere Religion“ und der implizite Antijudaismus der Aufklärung
1. „Sapere aude!“
2. Jüdischer Rationalismus und christlicher Antirationalismus: Moses Mendelssohn und Johann Caspar Lavater
3. Christliche Vernunftreligion in judenkritischer Zuspitzung: Immanuel Kant
4. Lebendige (christliche) versus abgestorbene (jüdische) Religion: Schleiermachers 5. „Rede über die Religion“
§ 9 Das Aufkommen des modernen Antisemitismus an der deutschen Universität
1. Emanzipation, Ungleichheit und soziale Rahmenbedingungen
2. Der Berliner Antisemitismusstreit 1879/80 als Geburt des universitären Antisemitismus
3. Antisemitismus am Ende des Kaiserreichs: Houston Stewart Chamberlain und Adolf von Harnack
§ 10 Theorieloser, nationalistisch aufgeladener christlicher Antisemitismus: Adolf Stoecker (1835–1909)
1. Christlicher Antisemitismus
2. Notizen zu Stoeckers Leben und Werk
3. Christlicher Antisemitismus als Populismus
4. Biblische Elemente in Stoeckers Reden
5. Stoeckers Distanzierung vom Rassenantisemitismus
§ 11 Die Umwertung aller Werte und der Antisemitismus: Friedrich Nietzsche
1. Nietzsches Zeit und die Zeit des Antisemitismus
2. Nietzsches Atheismus, Antimoralismus und Christentumskritik
3. Nietzsches später Anti-Antisemitismus
4. Antisemitische Klischees und Nebentöne bei Nietzsche
5. Nietzsches Wirkung im 20. Jahrhundert
§ 12 Alttestamentliche Hermeneutik und Antijudaismus: Historische Schlaglichter
1. Das Verständnis des Alten Testaments von Luther bis Friedrich Schleiermacher (1768–1834)
2. Von Schleiermacher zu Adolf von Harnack (1851–1930)
3. Von Harnack zu Emanuel Hirsch (1888–1972)
4. Von Hirsch zu Rudolf Bultmann (1884–1976)
3. Kapitel: Der Jude Jesus Christus: Christlicher Glaube im Angesicht Israels
§ 13 Zur aktuellen Hermeneutik des Alten Testaments im Dialog mit dem Judentum
1. Der Berliner Bibelstreit 2013–2017
2. Bekennen statt Bewerten: Maximen für die christliche Rede vom und mit dem Alten Testament
3. Die Predigt mit alttestamentlichen Texten
§ 14 Die Bedeutung Israels und des Judentums für den christlichen Glauben
1. Der nahe, erhabene Gott im Judentum und der christliche Schöpfungsglaube
2. Liebe, Gerechtigkeit, Vergebung im Judentum und die Christologie
3. Tora, Prophetie, Gebot und der Glaube an den Heiligen Geist
4. Die Geschichtlichkeit des jüdischen Glaubens und die trinitarische Denkform im Christentum
5. Die kommende Welt: Eschatologische Perspektiven
§ 15 Ein Seitenblick: Römisch-katholische Kirche und Judentum
1. Traditioneller Antijudaismus am Beispiel der Karfreitagsfürbitte für die Juden
2. Eine grundlegende Neubestimmung: die Konzilserklärung „Nostra Aetate“ (1965)
3. Der ungekündigte Bund mit Israel und der Evangelisierungsauftrag der Kirche
4. Bund, Messias, Inkarnation, Ethik: Voten aus der wissenschaftlichen katholischen Theologie
§ 16 Der Glaube an Jesus Christus, den Juden, als Kraft gegen den Antisemitismus
1. Jesusglaube und Jesusforschung
2. Der historische Jesus und der christliche Glaube
3. Jesus, der jüdische Lehrer des glücklichen Lebens (prophetisches Amt, munus propheticum)
4. Jesus, der jüdische Heiler und Versöhner schuldiger Menschen (priesterliches Amt, munus sacerdotale)
5. Jesus, der jüdische Überwinder menschlichen Unheils (königliches Amt, munus regium)
6. Glauben mit Jesus – Glauben mit Israel
7. Glauben an Jesus, den Juden, und der moderne Antisemitismus
Bibelstellen
Personen
Sachen und Orte
Titel
Geleitwort von Landesbischof Ralf Meister, Hannover
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Deutschland und Juden – eine toxische Beziehung?
§ 1 Vom Vorurteil zum Hass: Antisemitismus in der Gegenwart
1. Antisemitismus in Deutschland heute
2. „Schonzeit vorbei“
3. Antisemitismus auf der „documenta 15“ in Kassel 2022
4. Boykottaufrufe (BDS) und Apartheidsvorwürfe gegen Israel
5. Die Auseinandersetzung um die „Judensau“ in Wittenberg 2022
§ 2 Positive Neuanfänge: Der jüdisch-christliche Dialog und das erneuerte Verhältnis der evangelischen Kirche zu Israel
1. Der rheinische Synodalbeschluss (RSB) „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ (1980)
2. Die Handreichung „Kirche und Israel“ der Leuenberger Kirchengemeinschaft von 2001
3. Die neue Perikopenordnung (OGTL) in der Evangelischen Kirche Deutschlands von 2018
§ 3 Strukturen von Hass und Vorurteil: Antisemitismus, Antijudaismus, Antizionismus
1. Die Begriffe „Antijudaismus“ und „Antisemitismus“
2. Zionismus
3. Antizionismus, Antiisraelismus und struktureller Antisemitismus
2. Kapitel: Faules Denken: zur Genese antijudaistischer und antisemitischer Strukturen in der evangelischen Theologie
§ 4 Antijüdische Fallstricke reformatorischer Theologie
1. „Allein aus Gnade“ und die Abwertung der biblischen Tora als „Gesetz“
2. „Christus allein“ und die Abwertung des Alten Testaments
3. „Allein die Schrift“ und die Abwertung der jüdischen Tradition
4. „Allein der Glaube“ und die Abwertung des glaubenden Ethos
§ 5 „Luthers Juden“ und Luthers Judenhass – eine hermeneutische Hypothek des evangelischen Glaubens
1. „Antijudaismus“ oder „Antisemitismus“ bei Luther?
2. Noch einmal „Christus allein“ und „allein die Schrift“
3. Der Judenmissionar: „Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei“ (1523)
4. Der Judenhasser: „Von den Juden und ihren Lügen“ (1543)
5. Die fatale Lutherrezeption im 19. und 20. Jahrhundert
§ 6 Das „Ende des Gesetzes“: Wie man Paulus falsch verstehen kann
1. „Tora“ und „Gesetz“
2. Wie man Paulus, den Juden, verstehen sollte: Sieben Thesen gegen landläufige Missverständnisse
3. Paulus, Luther und die „neue Perspektive“ in der Paulusforschung
§ 7 Heilsbringer und Teufelskinder: „die Juden“ im Johannesevangelium
1. Das Johannesevangelium als Dokument entstehender christlicher Identität
2. Differenzierung von Christentum und Judentum: Entstehungsbedingungen des JohEv um das Jahr 100
3. Die Juden im JohEv als exemplarische Adressaten für prophetische Kritik?
4. „Die Juden“ im JohEv: Chiffre für die nicht glaubende Welt
5. „Teufelskinder“ – das Ärgernis Joh 8,44
6. Antijüdische Untertöne in Bachs Matthäus-und Johannespassion?
§ 8 Die „höhere Religion“ und der implizite Antijudaismus der Aufklärung
1. „Sapere aude!“
2. Jüdischer Rationalismus und christlicher Antirationalismus: Moses Mendelssohn und Johann Caspar Lavater
3. Christliche Vernunftreligion in judenkritischer Zuspitzung: Immanuel Kant
4. Lebendige (christliche) versus abgestorbene (jüdische) Religion: Schleiermachers 5. „Rede über die Religion“
§ 9 Das Aufkommen des modernen Antisemitismus an der deutschen Universität
1. Emanzipation, Ungleichheit und soziale Rahmenbedingungen
2. Der Berliner Antisemitismusstreit 1879/80 als Geburt des universitären Antisemitismus
3. Antisemitismus am Ende des Kaiserreichs: Houston Stewart Chamberlain und Adolf von Harnack
§ 10 Theorieloser, nationalistisch aufgeladener christlicher Antisemitismus: Adolf Stoecker (1835–1909)
1. Christlicher Antisemitismus
2. Notizen zu Stoeckers Leben und Werk
3. Christlicher Antisemitismus als Populismus
4. Biblische Elemente in Stoeckers Reden
5. Stoeckers Distanzierung vom Rassenantisemitismus
§ 11 Die Umwertung aller Werte und der Antisemitismus: Friedrich Nietzsche
1. Nietzsches Zeit und die Zeit des Antisemitismus
2. Nietzsches Atheismus, Antimoralismus und Christentumskritik
3. Nietzsches später Anti-Antisemitismus
4. Antisemitische Klischees und Nebentöne bei Nietzsche
5. Nietzsches Wirkung im 20. Jahrhundert
§ 12 Alttestamentliche Hermeneutik und Antijudaismus: Historische Schlaglichter
1. Das Verständnis des Alten Testaments von Luther bis Friedrich Schleiermacher (1768–1834)
2. Von Schleiermacher zu Adolf von Harnack (1851–1930)
3. Von Harnack zu Emanuel Hirsch (1888–1972)
4. Von Hirsch zu Rudolf Bultmann (1884–1976)
3. Kapitel: Der Jude Jesus Christus: Christlicher Glaube im Angesicht Israels
§ 13 Zur aktuellen Hermeneutik des Alten Testaments im Dialog mit dem Judentum
1. Der Berliner Bibelstreit 2013–2017
2. Bekennen statt Bewerten: Maximen für die christliche Rede vom und mit dem Alten Testament
3. Die Predigt mit alttestamentlichen Texten
§ 14 Die Bedeutung Israels und des Judentums für den christlichen Glauben
1. Der nahe, erhabene Gott im Judentum und der christliche Schöpfungsglaube
2. Liebe, Gerechtigkeit, Vergebung im Judentum und die Christologie
3. Tora, Prophetie, Gebot und der Glaube an den Heiligen Geist
4. Die Geschichtlichkeit des jüdischen Glaubens und die trinitarische Denkform im Christentum
5. Die kommende Welt: Eschatologische Perspektiven
§ 15 Ein Seitenblick: Römisch-katholische Kirche und Judentum
1. Traditioneller Antijudaismus am Beispiel der Karfreitagsfürbitte für die Juden
2. Eine grundlegende Neubestimmung: die Konzilserklärung „Nostra Aetate“ (1965)
3. Der ungekündigte Bund mit Israel und der Evangelisierungsauftrag der Kirche
4. Bund, Messias, Inkarnation, Ethik: Voten aus der wissenschaftlichen katholischen Theologie
§ 16 Der Glaube an Jesus Christus, den Juden, als Kraft gegen den Antisemitismus
1. Jesusglaube und Jesusforschung
2. Der historische Jesus und der christliche Glaube
3. Jesus, der jüdische Lehrer des glücklichen Lebens (prophetisches Amt, munus propheticum)
4. Jesus, der jüdische Heiler und Versöhner schuldiger Menschen (priesterliches Amt, munus sacerdotale)
5. Jesus, der jüdische Überwinder menschlichen Unheils (königliches Amt, munus regium)
6. Glauben mit Jesus – Glauben mit Israel
7. Glauben an Jesus, den Juden, und der moderne Antisemitismus
Bibelstellen
Personen
Sachen und Orte