فهرست مطالب
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Heraldische Symbolik als methodischer Begriff . . . . . 20
1.2.1 DasWappen des Sieneser Popolo als Beispiel fu¨ r die
Darstellungsmo¨ glichkeiten und Bedeutungsebenen
eines kommunalen Wappens . . . . . . . . . . . . 20
1.2.2 Das Wappen der Maila¨nder Capitanenfamilie De
Pusterla als Beispiel fu¨ r die Integration des Pha¨nomens
Heraldik in einen Diskurs der kommunalen
Geschichtsu¨berlieferung . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2. Das Hineinwachsen heraldischer Symbolik in Handlungsund
Bedeutungskontexte symbolischer Herrschaftspra¨sentation
wa¨hrend des langen 12. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Einleitung: Fahnen als Medien von Triumph und Investitur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2 Stationen heraldischer Entwicklung am Beispiel Cremonas
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.2.1 Die kaiserliche Kreuzfahne als Fahne der Kommune
Cremona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.2.2 Die Wappenlo¨wen der Porte: Multifunktionalita¨t
zwischenSystematikundMythos . . . . . . . . . 103
2.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.3 Civilia signa und crux et claves in allegorischer Deutung:
Die symbolische Restituierung der Kommune Tortona
durch Mailand im Jahre 1155 und die Verleihung der Fahne
der Ro¨mischen Kirche an den Bulgarenzaren im Jahre
1204 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.4 Kommunale Herrschaftsbildung mit rituell gebrauchten
Fahnen: Genua im spa¨ten 12. und 13. Jahrhundert . . . . 133
2.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
2.4.2 Die rote Lehnsfahne der Kommune im spa¨ten
12. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.4.3 Die Georgsfahne als Heerfahne und die Kreuzfahne
der Kommune als Zeichen von possessio et dominium
im fru¨hen 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . 148
2.5 Zusammenfassung: Verschiedenheit und A¨ hnlichkeit der
visuellen Zeichen und symbolischen Gesten . . . . . . . 166
3. Die Zeichen der Ordnung und desAufruhrs: Heraldische Symbolik
in Podesta`-Herrschaft und Parteienkampf im Spiegel
eines Prozesses des 13. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . 181
3.1 Einleitung: Die Exemplarita¨t eines Aufruhrs im Spiegel
eines Sonderfalls derU¨ berlieferung . . . . . . . . . . . . 181
3.2 Der Prozeß und seine heraldischen Belege in der Forschungsgeschichte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
3.3 Das Zeugenverho¨ rprotokoll von 1278 als Quelle: Entstehung
im Zivilprozeß,U¨ berlieferungs-Chance und Aussagewert
inkulturgeschichtlicherPerspektive . . . . . . . 207
3.4 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
3.5 Die Zeichen der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
3.5.1 Der Adler als heraldisches Symbol der Kommune
Todi und die Berufung des Podesta` – das heraldische
Wissen des Notars Henrigettus Feliciani . . 228
3.5.2 Das Familienwappen als Herrschaftszeichen des
Podesta` – das heraldische Wissen des beroarius
IohannesGerardiPaltonerii . . . . . . . . . . . . 258
3.6 Die Zeichen des Aufruhrs: Wappenfahnen im Konfliktverlauf
– das heraldische Wissen der Notare Henrigettus
FelicianiundDelaiVenturini vonAltedo . . . . . . . . . 285
3.7 Epilog: Vom Podestariat Bonifaz’ VIII. und den ghibellini
di parte ecclesiastica bis zum Faktionskampf auf der Piazza
im Jahre 1799 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
3.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
4. Heraldische Symbolik als Ausdruck kommunaler Herrschaft
inStadtundContado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1.1 Funktionen heraldischer Symbolik in der politischen
Praxis: Organisation, Kontrolle und Identita
¨tsstiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1.2 Der Sonderfall Venedig . . . . . . . . . . . . . . . 356
4.2 Zeichensysteme im Wandel: Von der sta¨dtischen Wehrordnung
zum Herrschaftsinstrument des Popolo . . . . 369
4.2.1 Die Genueser Flotte des Jahres 1242 – ein Beispiel
fu¨ r den Wandel einerWehrordnung . . . . . . . . 369
4.2.2 Der Secondo PopolovonFlorenz . . . . . . . . . 374
4.2.3 DasBeispielPrato . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
4.3 Their masters voice: die Bezeichnung der die Kommune
o¨ ffentlich repra¨sentierendenStadtknechte . . . . . . . . 404
4.4 Versorgung und Kontrolle der Einwohner: Das StadtwappenaufdemBrot
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
4.5 Fremdbestimmte Identita¨ten. . . . . . . . . . . . . . . . 418
4.5.1 Die Bezeichnung des Contado . . . . . . . . . . . 418
4.5.2 Die Umbezeichnung einer politischen Klasse:
das Verschwinden der Florentiner Magnaten,
1349–1434 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
5. Themenfelder heraldischer Symbolik in der kommunalen Geschichtsschreibung
des Trecento . . . . . . . . . . . . . . . . 442
5.1 Einleitung: Wappen als Ausweis der Legitimita¨t und Illegitimita
¨t von Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
5.2 Identita¨t und Geschichte: Das Stadtwappen als Teil des
sta¨dtischen Ursprungsmythos bei Giovanni Villani . . . 443
5.3 Politik:Das Reichswappen als Gegenstand politischer Debatten
und o¨ ffentlicher Gewalt: Padua am 14.Februar
1312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
5.4 Krieg: Grandissimi fatti d’arme – dieWappenfahne Sienas
als Signal in der von der Ehre bestimmten Handlungsfolge
eines Kriegszuges im 14. Jahrhundert . . . . . . . . . . . 458
5.5 Zusammenfassung: Die Geschichtsschreibung und die
Narrativita¨tderZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
6. Die heraldische Symbolik der Anderen: die italienischen Kommunen
im Vergleich mit London und fla¨mischen Sta¨dten . . 473
6.1 London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
6.2 Die Armbrustschu¨ tzengilden von Gent und Mecheln . . 481
6.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
7. Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
7.1 AbschließendeU¨ berlegungenundAusblick . . . . . . . 496
7.2 Zusammenfassung: Heraldische Symbolik in italienischen
Stadtkommunen des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . 507
7.3 Sintesi: Simbologia araldica nei comuni italiani delmedioevo
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
7.4 Summary: Heraldic Symbolism in the Medieval Italian
Communes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
8. Verzeichnis der in dieser Arbeit erwa¨hnten Wappen-, FahnenundSiegelbilder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
8.1 Institutionen, Reiche und Kommunen . . . . . . . . . . 550
8.2 Familien und Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
9. Quellen-undLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 568
9.1 Abku¨rzungenundSiglen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
9.2 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
9.2.1 Nicht edierteQuellen . . . . . . . . . . . . . . . . 570
9.2.2 EdierteQuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
9.3 LiteraturundHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Fragestellung, Forschungsstand und Untersuchungsgegenstand
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Heraldische Symbolik als methodischer Begriff . . . . . 20
1.2.1 DasWappen des Sieneser Popolo als Beispiel fu¨ r die
Darstellungsmo¨ glichkeiten und Bedeutungsebenen
eines kommunalen Wappens . . . . . . . . . . . . 20
1.2.2 Das Wappen der Maila¨nder Capitanenfamilie De
Pusterla als Beispiel fu¨ r die Integration des Pha¨nomens
Heraldik in einen Diskurs der kommunalen
Geschichtsu¨berlieferung . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2. Das Hineinwachsen heraldischer Symbolik in Handlungsund
Bedeutungskontexte symbolischer Herrschaftspra¨sentation
wa¨hrend des langen 12. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . 57
2.1 Einleitung: Fahnen als Medien von Triumph und Investitur
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2 Stationen heraldischer Entwicklung am Beispiel Cremonas
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.2.1 Die kaiserliche Kreuzfahne als Fahne der Kommune
Cremona . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.2.2 Die Wappenlo¨wen der Porte: Multifunktionalita¨t
zwischenSystematikundMythos . . . . . . . . . 103
2.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.3 Civilia signa und crux et claves in allegorischer Deutung:
Die symbolische Restituierung der Kommune Tortona
durch Mailand im Jahre 1155 und die Verleihung der Fahne
der Ro¨mischen Kirche an den Bulgarenzaren im Jahre
1204 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.4 Kommunale Herrschaftsbildung mit rituell gebrauchten
Fahnen: Genua im spa¨ten 12. und 13. Jahrhundert . . . . 133
2.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
2.4.2 Die rote Lehnsfahne der Kommune im spa¨ten
12. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.4.3 Die Georgsfahne als Heerfahne und die Kreuzfahne
der Kommune als Zeichen von possessio et dominium
im fru¨hen 13. Jahrhundert . . . . . . . . . . 148
2.5 Zusammenfassung: Verschiedenheit und A¨ hnlichkeit der
visuellen Zeichen und symbolischen Gesten . . . . . . . 166
3. Die Zeichen der Ordnung und desAufruhrs: Heraldische Symbolik
in Podesta`-Herrschaft und Parteienkampf im Spiegel
eines Prozesses des 13. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . 181
3.1 Einleitung: Die Exemplarita¨t eines Aufruhrs im Spiegel
eines Sonderfalls derU¨ berlieferung . . . . . . . . . . . . 181
3.2 Der Prozeß und seine heraldischen Belege in der Forschungsgeschichte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
3.3 Das Zeugenverho¨ rprotokoll von 1278 als Quelle: Entstehung
im Zivilprozeß,U¨ berlieferungs-Chance und Aussagewert
inkulturgeschichtlicherPerspektive . . . . . . . 207
3.4 Zwischenbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
3.5 Die Zeichen der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
3.5.1 Der Adler als heraldisches Symbol der Kommune
Todi und die Berufung des Podesta` – das heraldische
Wissen des Notars Henrigettus Feliciani . . 228
3.5.2 Das Familienwappen als Herrschaftszeichen des
Podesta` – das heraldische Wissen des beroarius
IohannesGerardiPaltonerii . . . . . . . . . . . . 258
3.6 Die Zeichen des Aufruhrs: Wappenfahnen im Konfliktverlauf
– das heraldische Wissen der Notare Henrigettus
FelicianiundDelaiVenturini vonAltedo . . . . . . . . . 285
3.7 Epilog: Vom Podestariat Bonifaz’ VIII. und den ghibellini
di parte ecclesiastica bis zum Faktionskampf auf der Piazza
im Jahre 1799 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
3.8 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
4. Heraldische Symbolik als Ausdruck kommunaler Herrschaft
inStadtundContado . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1.1 Funktionen heraldischer Symbolik in der politischen
Praxis: Organisation, Kontrolle und Identita
¨tsstiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1.2 Der Sonderfall Venedig . . . . . . . . . . . . . . . 356
4.2 Zeichensysteme im Wandel: Von der sta¨dtischen Wehrordnung
zum Herrschaftsinstrument des Popolo . . . . 369
4.2.1 Die Genueser Flotte des Jahres 1242 – ein Beispiel
fu¨ r den Wandel einerWehrordnung . . . . . . . . 369
4.2.2 Der Secondo PopolovonFlorenz . . . . . . . . . 374
4.2.3 DasBeispielPrato . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
4.3 Their masters voice: die Bezeichnung der die Kommune
o¨ ffentlich repra¨sentierendenStadtknechte . . . . . . . . 404
4.4 Versorgung und Kontrolle der Einwohner: Das StadtwappenaufdemBrot
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
4.5 Fremdbestimmte Identita¨ten. . . . . . . . . . . . . . . . 418
4.5.1 Die Bezeichnung des Contado . . . . . . . . . . . 418
4.5.2 Die Umbezeichnung einer politischen Klasse:
das Verschwinden der Florentiner Magnaten,
1349–1434 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
4.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
5. Themenfelder heraldischer Symbolik in der kommunalen Geschichtsschreibung
des Trecento . . . . . . . . . . . . . . . . 442
5.1 Einleitung: Wappen als Ausweis der Legitimita¨t und Illegitimita
¨t von Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
5.2 Identita¨t und Geschichte: Das Stadtwappen als Teil des
sta¨dtischen Ursprungsmythos bei Giovanni Villani . . . 443
5.3 Politik:Das Reichswappen als Gegenstand politischer Debatten
und o¨ ffentlicher Gewalt: Padua am 14.Februar
1312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
5.4 Krieg: Grandissimi fatti d’arme – dieWappenfahne Sienas
als Signal in der von der Ehre bestimmten Handlungsfolge
eines Kriegszuges im 14. Jahrhundert . . . . . . . . . . . 458
5.5 Zusammenfassung: Die Geschichtsschreibung und die
Narrativita¨tderZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
6. Die heraldische Symbolik der Anderen: die italienischen Kommunen
im Vergleich mit London und fla¨mischen Sta¨dten . . 473
6.1 London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
6.2 Die Armbrustschu¨ tzengilden von Gent und Mecheln . . 481
6.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
7. Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
7.1 AbschließendeU¨ berlegungenundAusblick . . . . . . . 496
7.2 Zusammenfassung: Heraldische Symbolik in italienischen
Stadtkommunen des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . 507
7.3 Sintesi: Simbologia araldica nei comuni italiani delmedioevo
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
7.4 Summary: Heraldic Symbolism in the Medieval Italian
Communes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
8. Verzeichnis der in dieser Arbeit erwa¨hnten Wappen-, FahnenundSiegelbilder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
8.1 Institutionen, Reiche und Kommunen . . . . . . . . . . 550
8.2 Familien und Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
9. Quellen-undLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 568
9.1 Abku¨rzungenundSiglen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
9.2 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
9.2.1 Nicht edierteQuellen . . . . . . . . . . . . . . . . 570
9.2.2 EdierteQuellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
9.3 LiteraturundHilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622